Anzeichen eines drohenden Herzinfarkts: Frühzeitig erkennen & handeln

Ein Herzinfarkt kommt nicht immer plötzlich. Oftmals sendet der Körper bereits Tage oder sogar Wochen im Voraus Warnsignale – doch viele Menschen übersehen sie oder deuten sie falsch. Leichte Schmerzen in der Brust, ungewöhnliche Müdigkeit, Kurzatmigkeit oder sogar Beschwerden im Kiefer oder Rücken können stille Hinweise auf eine bevorstehende Herzattacke sein. Besonders bei Frauen und älteren Menschen zeigen sich Symptome oft atypisch. Wer diese Anzeichen ignoriert, riskiert sein Leben. In unserem Artikel erfahren Sie, welche körperlichen Warnungen Sie ernst nehmen sollten, wie Sie im Notfall richtig handeln und warum schnelles Reagieren Leben retten kann. Wissen ist Schutz – informieren Sie sich jetzt und bewahren Sie sich und Ihre Liebsten vor einem folgenschweren Schicksal.

Anzeichen eines drohenden Herzinfarkts: Frühzeitig erkennen & handeln Image by Gerd Altmann from Pixabay

Diese 7 Symptome sollten Sie niemals ignorieren

  1. Brustschmerzen oder Engegefühl: Der klassische “Elefant auf der Brust” ist das bekannteste Symptom eines Herzinfarkts. Allerdings kann sich der Schmerz auch anders äußern, etwa als Druck, Brennen oder Völlegefühl im Brustbereich.

  2. Atemnot: Kurzatmigkeit bei leichter Anstrengung oder im Liegen kann auf eine Herzschwäche hindeuten.

  3. Unregelmäßiger Herzschlag: Herzstolpern oder -rasen, das länger als einige Minuten anhält, sollte ärztlich abgeklärt werden.

  4. Schwellungen: Wassereinlagerungen in den Beinen, Knöcheln oder Füßen können ein Zeichen für eine Herzschwäche sein.

  5. Extreme Müdigkeit: Anhaltende, unerklärliche Erschöpfung kann auf eine verminderte Herzleistung hinweisen.

  6. Schwindel und Benommenheit: Wenn das Herz nicht genug Blut pumpt, kann dies zu Schwindelgefühlen führen.

  7. Übelkeit und Erbrechen: Besonders bei Frauen können diese Symptome auf einen Herzinfarkt hindeuten.

Warum Frauen oft andere Warnzeichen haben als Männer

Frauen erleben Herzprobleme oft anders als Männer. Statt starker Brustschmerzen berichten sie häufiger von:

  • Kurzatmigkeit
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Rücken- oder Kieferschmerzen
  • Extreme Müdigkeit

Diese Unterschiede führen oft zu Fehldiagnosen oder verzögerter Behandlung. Es ist wichtig, dass Frauen ihre spezifischen Risikofaktoren kennen und auf subtile Veränderungen achten.

Was Ihr Körper Ihnen schon Tage vorher sagen will

Manchmal sendet der Körper bereits Tage vor einem akuten Ereignis Warnsignale:

  • Zunehmende Erschöpfung
  • Schlafstörungen
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Leichte Brustschmerzen bei Anstrengung
  • Verdauungsprobleme

Diese Symptome können leicht übersehen oder anderen Ursachen zugeschrieben werden. Achten Sie besonders auf Veränderungen, die über mehrere Tage anhalten oder sich verstärken.

Notfall erkennen: So handeln Sie bei ersten Anzeichen richtig

Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt zählt jede Minute. Handeln Sie sofort:

  1. Rufen Sie den Notruf (112)
  2. Nehmen Sie eine halbsitzende Position ein
  3. Öffnen Sie beengende Kleidung
  4. Nehmen Sie, falls vorhanden, Nitro-Spray oder -Kapseln
  5. Kauen Sie eine Aspirin-Tablette (sofern keine Allergie besteht)

Warten Sie nicht ab oder versuchen Sie, selbst ins Krankenhaus zu fahren. Professionelle Hilfe ist entscheidend.

Wie Sie mit Prävention Ihr Herz langfristig schützen können

Prävention ist der beste Schutz für Ihr Herz. Folgende Maßnahmen können das Risiko für Herzerkrankungen deutlich senken:

  • Regelmäßige Bewegung (mindestens 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche)
  • Ausgewogene, mediterrane Ernährung
  • Rauchverzicht
  • Stressreduktion durch Entspannungstechniken
  • Regelmäßige Gesundheitschecks und Blutdruckkontrolle
  • Kontrolle von Risikofaktoren wie Diabetes und Cholesterin

Vorsorgeuntersuchungen: Ihr Weg zu einem gesunden Herzen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für die Früherkennung von Herzerkrankungen. In Deutschland bieten viele Krankenkassen spezielle Herz-Kreislauf-Checks an. Diese umfassen typischerweise:


Untersuchung Häufigkeit Empfohlenes Alter
Blutdruckmessung Jährlich Ab 35 Jahren
EKG Alle 2-3 Jahre Ab 45 Jahren
Cholesterintest Jährlich Ab 35 Jahren
Blutzuckertest Alle 3 Jahre Ab 35 Jahren
Belastungs-EKG Nach ärztlicher Empfehlung Ab 50 Jahren

Bitte beachten Sie, dass diese Empfehlungen allgemein sind und je nach individuellen Risikofaktoren variieren können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über den für Sie optimalen Vorsorgeplan.


Herzerkrankungen sind ernst zu nehmen, aber mit dem richtigen Wissen und präventiven Maßnahmen können Sie Ihr Risiko erheblich senken. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers, insbesondere wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ein gesunder Lebensstil sind Ihre besten Verbündeten für ein starkes Herz. Zögern Sie nicht, bei Verdacht auf Herzprobleme sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen – es könnte Ihr Leben retten.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Arzt.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.