Begehbare Badewannen: Vorteile, Varianten und Kosten erklärt

Ein luxuriöses Bad ist der Inbegriff von Entspannung und Wohlbefinden. Doch was wäre, wenn der bequeme Einstieg in die Wanne dieses Erlebnis noch einfacher machen würde? Begehbare Badewannen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Das clevere Design von begehbaren Badewannen verspricht nicht nur Komfort im Alltag, sondern auch ein unvergleichliches Badeerlebnis.

Begehbare Badewannen: Vorteile, Varianten und Kosten erklärt Image by Flavio Anibal fromUnsplash

Was ist eine begehbare Badewanne?

Eine begehbare Badewanne ist eine speziell konstruierte Wanne mit einer niedrigen Türöffnung, die das Ein- und Aussteigen erheblich erleichtert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Badewannen, bei denen man über einen hohen Rand klettern muss, verfügen begehbare Modelle über eine wasserdichte Tür, die sich nach innen oder außen öffnen lässt. Die Einstiegshöhe beträgt meist nur 10 bis 15 Zentimeter, was den Zugang deutlich sicherer macht. Diese Wannen sind mit speziellen Dichtungssystemen ausgestattet, die ein Auslaufen des Wassers verhindern, auch wenn die Tür geschlossen ist.

Welche Vorteile bieten begehbare Badewannen?

Die Vorteile begehbarer Badewannen sind vielfältig und sprechen verschiedene Zielgruppen an. Der wichtigste Aspekt ist die erhöhte Sicherheit: Das Risiko von Stürzen beim Ein- und Aussteigen wird drastisch reduziert. Viele Modelle verfügen über rutschfeste Böden und integrierte Haltegriffe, die zusätzliche Stabilität bieten. Ein weiterer Vorteil ist die Barrierefreiheit, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Mobilitätsproblemen den Zugang zum Baden ermöglicht. Darüber hinaus bieten viele begehbare Badewannen therapeutische Funktionen wie Whirlpool-Düsen oder Aromatherapie-Systemen, die das Badeerlebnis zusätzlich bereichern.

Welche Varianten von begehbaren Badewannen gibt es?

Bei begehbaren Badewannen stehen verschiedene Ausführungen zur Auswahl. Sitzbadewannen sind kompakt und platzsparend, ideal für kleinere Badezimmer. Sie ermöglichen das Sitzen während des Badens und sind besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Vollbäder hingegen bieten die Möglichkeit, sich komplett hinzulegen und entsprechen der Tiefe herkömmlicher Badewannen. Kombinationswannen vereinen Baden und Duschen in einem Gerät und verfügen oft über Duschköpfe und Glastrennwände. Luxusvarianten sind mit Whirlpool-Funktion, LED-Beleuchtung und digitalen Steuerungssystemen ausgestattet.

Wie unterscheiden sich begehbare Badewannen von Duschen?

Der Hauptunterschied zwischen begehbaren Badewannen und begehbaren Duschen liegt in der Funktionalität und dem Wasserverbrauch. Während begehbare Duschen primär für eine schnelle Körperreinigung konzipiert sind, ermöglichen begehbare Badewannen das entspannende Vollbad. Die Wannen sind tiefer und verfügen über eine wasserdichte Tür, die das Anstauen von Wasser ermöglicht. Begehbare Duschen hingegen haben einen bodenebenen Einstieg ohne Barrieren und einen Ablauf, der kontinuierlich Wasser abführt. Bei der Installation unterscheiden sich beide Lösungen erheblich: Badewannen benötigen eine höhere Tragfähigkeit des Bodens und spezielle Abdichtungsmaßnahmen.

Besonderheiten begehbarer Badewannen in Deutschland

In Deutschland gelten spezielle Normen und Vorschriften für begehbare Badewannen, insbesondere die DIN 18040 für barrierefreies Bauen. Viele deutsche Hersteller haben sich auf hochwertige, energie-effiziente Modelle spezialisiert, die den strengen Qualitätsstandards entsprechen. Die Pflegeversicherung kann unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse für begehbare Badewannen gewähren, wenn diese als Hilfsmittel zur Körperpflege anerkannt werden. Deutsche Anbieter legen besonderen Wert auf Langlebigkeit und verwenden oft recycelbare Materialien. Zudem bieten viele lokale Sanitärfachbetriebe spezialisierte Beratung und Installation für begehbare Badewannen an.

Wie hoch sind die Kosten einer begehbaren Badewannen?

Die Kosten für begehbare Badewannen variieren je nach Ausstattung und Qualität erheblich. Einfache Sitzbadewannen beginnen bei etwa 2.000 bis 4.000 Euro, während Vollbäder mit Standardausstattung zwischen 4.000 und 8.000 Euro kosten. Luxusmodelle mit Whirlpool-Funktion und umfangreicher Ausstattung können 10.000 bis 20.000 Euro erreichen. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten fallen Installationskosten von etwa 1.500 bis 3.000 Euro an, abhängig von den baulichen Gegebenheiten.


Anbieter Wannentyp Preisbereich Besonderheiten
Artweger Twinline 5.000-12.000€ Dusch-Bad-Kombination
Sanimed Vital 3.500-8.000€ Therapeutische Funktionen
Badewannen24 Classic Walk-In 2.500-6.000€ Standardmodelle
HSK Premium 8.000-15.000€ Luxusausstattung

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, unabhängige Recherchen durchzuführen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Die Investition in eine begehbare Badewanne lohnt sich langfristig durch erhöhte Sicherheit, Komfort und Barrierefreiheit. Bei der Auswahl sollten individuelle Bedürfnisse, verfügbarer Platz und Budget berücksichtigt werden. Professionelle Beratung durch lokale Sanitärfachbetriebe hilft dabei, die optimal passende Lösung zu finden. Moderne begehbare Badewannen kombinieren Funktionalität mit Ästhetik und können das Badezimmer zu einer privaten Wellness-Oase verwandeln.