Die Neuen Mobilen Klimaanlagen Erfordern Keine Installation

Manchmal braucht man eine schnelle und einfache Lösung, um Räume angenehm kühl zu halten. Mobile Klimaanlagen bieten genau das – ohne den Aufwand einer komplizierten Installation. Sie sind sofort einsatzbereit und leicht zu transportieren. Ideal für jeden, der Komfort ohne Komplikationen schätzt. Genießen Sie kühle Temperaturen, wann und wo Sie es wünschen. Mit einer mobilen Klimaanlage sind Sie immer vorbereitet.

Die Neuen Mobilen Klimaanlagen Erfordern Keine Installation

Wie funktionieren mobile Klimaanlagen?

Mobile Klimaanlagen arbeiten nach einem einfachen, aber effektiven Prinzip. Sie entziehen der Raumluft Wärme und Feuchtigkeit und geben gekühlte Luft zurück. Der Prozess beginnt damit, dass warme Raumluft in das Gerät gesaugt wird. Diese Luft wird über einen Verdampfer geleitet, der mit Kältemittel gefüllt ist. Das Kältemittel absorbiert die Wärme aus der Luft, wodurch diese abkühlt. Gleichzeitig wird überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft entfernt. Die nun gekühlte und entfeuchtete Luft wird zurück in den Raum geblasen, während die warme Abluft über einen Schlauch nach außen geleitet wird.

Welche Vorteile bieten mobile Klimaanlagen?

Mobile Klimaanlagen bringen eine Reihe von Vorteilen mit sich, die sie zu einer attraktiven Option für viele Haushalte machen. Der offensichtlichste Vorteil ist ihre Flexibilität. Anders als fest installierte Systeme können Sie eine mobile Klimaanlage problemlos von Raum zu Raum bewegen. Dies ist besonders praktisch in Mietwohnungen oder wenn nur zeitweise Kühlung benötigt wird. Zudem erfordern sie keine aufwendige Installation – einfach auspacken, anschließen und einschalten genügt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Platzersparnis: Wenn die Klimaanlage nicht gebraucht wird, lässt sie sich leicht verstauen. Für Personen mit Allergien oder Asthma können mobile Klimaanlagen durch ihre Luftfilter- und Entfeuchtungsfunktion zusätzlich die Luftqualität verbessern.

Stromverbrauch und Effizienz: Worauf sollte man achten?

Bei der Wahl einer mobilen Klimaanlage ist der Stromverbrauch ein wichtiger Faktor. Moderne Geräte sind deutlich effizienter als ältere Modelle, dennoch variiert der Verbrauch je nach Leistung und Effizienzklasse. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse – A++ oder A+++ Geräte verbrauchen weniger Strom. Die Kühlleistung wird in BTU (British Thermal Units) angegeben. Je höher die BTU-Zahl, desto mehr Strom wird in der Regel verbraucht. Wählen Sie ein Gerät, das zur Raumgröße passt, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Ein programmierbarer Timer und verschiedene Kühlstufen helfen ebenfalls, den Stromverbrauch zu optimieren. Beachten Sie auch den SEER-Wert (Seasonal Energy Efficiency Ratio) – je höher dieser ist, desto effizienter arbeitet das Gerät über die gesamte Kühlsaison.

Welche Modelle gibt es auf dem Markt?

Der Markt für mobile Klimaanlagen bietet eine breite Palette an Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse. Monoblock-Geräte sind die gängigste Form. Sie enthalten alle Komponenten in einem Gehäuse und benötigen nur einen Abluftschlauch. Split-Geräte bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit, die durch Schläuche verbunden sind. Sie sind etwas aufwändiger in der Installation, arbeiten aber oft effizienter. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Luftreinigung, Heizfunktion oder WLAN-Steuerung. Es gibt auch kompakte Modelle für kleinere Räume oder leistungsstarke Geräte für größere Flächen. Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, der Raumgröße und Ihrem Budget ab.

Tipps für den Einsatz mobiler Klimaanlagen

Um das Beste aus Ihrer mobilen Klimaanlage herauszuholen, beachten Sie einige wichtige Tipps. Stellen Sie das Gerät möglichst nah an ein Fenster, um den Abluftschlauch kurz zu halten. Längere Schläuche reduzieren die Effizienz. Schließen Sie Fenster und Türen im zu kühlenden Raum, um die Kühlleistung zu optimieren. Reinigen Sie regelmäßig die Filter, um die Leistung aufrechtzuerhalten und die Luftqualität zu verbessern. Nutzen Sie Zeitschaltuhren, um die Klimaanlage nur bei Bedarf laufen zu lassen. In Österreich, wo die Sommertemperaturen oft moderat sind, kann es ausreichen, die Klimaanlage nur während der heißesten Tagesstunden zu betreiben.

Vergleich gängiger Modelle und Preise

Bei der Auswahl einer mobilen Klimaanlage spielen neben der Leistung auch die Kosten eine wichtige Rolle. Hier ein Vergleich einiger gängiger Modelle auf dem österreichischen Markt:


Modell Kühlleistung (BTU) Energieeffizienzklasse Preis (ca.)
DeLonghi PAC EX100 Silent 10.000 A+ 599 €
Trotec PAC 3500 E 12.000 A 499 €
Klarstein Metrobreeze 9.000 A 349 €
AEG AXP26U338CW 9.000 A++ 699 €
Honeywell MN12CESBB 12.000 A 549 €

Preise, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Die Preise für mobile Klimaanlagen in Österreich variieren je nach Leistung und Ausstattung erheblich. Einfache Modelle sind ab etwa 300 € erhältlich, während High-End-Geräte mit zusätzlichen Funktionen bis zu 1.000 € kosten können. Beachten Sie, dass eine höhere Anfangsinvestition durch bessere Energieeffizienz langfristig zu Einsparungen führen kann. Neben dem Kaufpreis sollten Sie auch die laufenden Stromkosten in Ihre Überlegungen einbeziehen.

Mobile Klimaanlagen bieten eine flexible und unkomplizierte Lösung für angenehme Temperaturen in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Wahl und sachgemäßem Einsatz können Sie den Sommer in Österreich komfortabel und energieeffizient genießen. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse, die Raumgröße und Ihr Budget, um die optimale mobile Klimaanlage für sich zu finden.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie