Effiziente Beheizung im Altbau: Hochtemperatur-Wärmepumpen erklärt

Hochtemperatur-Wärmepumpen sind ideal für schlecht isolierte Altbauten. Sie sorgen für gleichmäßige Wärme, auch bei niedrigen Außentemperaturen, und eignen sich perfekt für die Nachrüstung ohne größere Sanierungsarbeiten. Zudem sind sie energieeffizient und können die Heizkosten deutlich senken. Dieser Ratgeber kann Ihnen helfen, die beste Heizoption für Ihr Zuhause zu finden.

Effiziente Beheizung im Altbau: Hochtemperatur-Wärmepumpen erklärt Image by StockSnap from Pixabay

Wie funktionieren Hochtemperatur-Wärmepumpen?

Hochtemperatur-Wärmepumpen arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie herkömmliche Wärmepumpen. Sie entziehen der Umgebung (Luft, Erdreich oder Grundwasser) Wärme und heben diese auf ein höheres Temperaturniveau an. Der entscheidende Unterschied liegt in der Fähigkeit, Vorlauftemperaturen von bis zu 80°C zu erreichen. Dies wird durch spezielle Kältemittel und optimierte Verdichtungsprozesse ermöglicht. Dadurch können auch Heizkörper in Altbauten, die höhere Temperaturen benötigen, effizient versorgt werden.

Welche Vorteile bieten Hochtemperatur-Wärmepumpen in Altbauten?

Ein Hauptvorteil von Hochtemperatur-Wärmepumpen in Altbauten ist die Möglichkeit, bestehende Heizkörper weiter zu nutzen. Dies spart erhebliche Kosten für den Austausch des gesamten Heizungssystems. Zudem ermöglichen sie eine schrittweise Sanierung, bei der zunächst nur die Wärmeerzeugung modernisiert wird. Die hohe Vorlauftemperatur gewährleistet auch an kalten Wintertagen eine zuverlässige Wärmeversorgung, ohne auf zusätzliche Heizsysteme zurückgreifen zu müssen.

Wie hoch sind die Kosten und das Einsparpotenzial?

Die Anschaffungskosten für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe sind in der Regel höher als bei konventionellen Systemen. Je nach Gebäudegröße und gewähltem Modell können sie zwischen 15.000 und 30.000 Euro liegen. Dem stehen jedoch erhebliche Einsparpotenziale gegenüber. Durch die effiziente Nutzung von Umweltwärme können Betriebskosten im Vergleich zu fossilen Heizsystemen um bis zu 50% gesenkt werden. Zusätzlich profitieren Hausbesitzer von staatlichen Förderungen, die bis zu 35% der Investitionskosten abdecken können.

Ist eine Nachrüstung ohne größere Sanierungsarbeiten möglich?

Eine der größten Stärken von Hochtemperatur-Wärmepumpen ist die Möglichkeit zur Nachrüstung ohne umfangreiche Sanierungsarbeiten. In vielen Fällen kann das bestehende Verteilsystem beibehalten werden. Lediglich der Heizkessel wird durch die Wärmepumpe ersetzt. Dies minimiert den Aufwand und die Kosten der Umrüstung erheblich. Dennoch sollte vor der Installation eine gründliche Analyse des Gebäudes und des vorhandenen Heizsystems durchgeführt werden, um die optimale Lösung zu finden.

Wie steht es um Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit?

Hochtemperatur-Wärmepumpen zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz aus. Moderne Systeme erreichen Jahresarbeitszahlen von 3,5 bis 4,5. Das bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom 3,5 bis 4,5 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden können. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung des Primärenergiebedarfs und der CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. Bei Nutzung von Ökostrom kann der Betrieb sogar nahezu klimaneutral erfolgen.

Hochtemperatur-Wärmepumpen bieten eine innovative Lösung für die Heizungsmodernisierung in Altbauten. Sie vereinen Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Komfort. Durch die Möglichkeit, bestehende Heizkörper weiter zu nutzen, erleichtern sie den Umstieg auf erneuerbare Energien erheblich. Trotz höherer Anschaffungskosten können sie langfristig zu erheblichen Einsparungen führen. Für Hausbesitzer, die ihre Heizung modernisieren möchten, ohne umfangreiche Sanierungsarbeiten durchzuführen, stellen Hochtemperatur-Wärmepumpen eine attraktive Option dar.


Produkt/Service Anbieter Kosten (Schätzung)
Vitocal 350-A Viessmann 18.000 - 25.000 €
Dimplex LA 60TU-2 Glen Dimplex 20.000 - 28.000 €
Compress 7800i LW Bosch 17.000 - 24.000 €
Altherma 3 H HT Daikin 19.000 - 26.000 €
WPL 19/24 A Stiebel Eltron 16.000 - 23.000 €

Bei der Wahl einer Hochtemperatur-Wärmepumpe spielen neben den Kosten auch Faktoren wie Leistung, Effizienz und Kompatibilität mit dem bestehenden Heizsystem eine wichtige Rolle. Es empfiehlt sich, vor einer Entscheidung eine individuelle Beratung durch Fachexperten in Anspruch zu nehmen. Diese können die spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung empfehlen.

Die Umstellung auf eine Hochtemperatur-Wärmepumpe kann einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiges und energieeffizientes Heizen darstellen. Trotz der anfänglichen Investition bietet diese Technologie langfristig erhebliche Vorteile in Bezug auf Betriebskosten und Umweltschutz. Mit der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien und steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden werden Hochtemperatur-Wärmepumpen voraussichtlich eine immer wichtigere Rolle bei der Heizungsmodernisierung spielen.

Die in diesem Artikel genannten Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.