Entdecken Sie ein 60 m² großes Fertighaus für Senioren mit WC und Bad

Im Ruhestand gewinnt das Konzept des altersgerechten Wohnens zunehmend an Bedeutung. Ein 60 m² großes Fertighaus stellt für viele Senioren eine ideale Lösung dar, die Komfort, Sicherheit und Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Diese Wohnform bietet nicht nur eine überschaubare Größe für eine leichtere Instandhaltung, sondern kann auch speziell mit seniorengerechten Einrichtungen wie barrierefreiem Bad und WC ausgestattet werden. Die Kombination aus wirtschaftlicher Bauweise und maßgeschneiderten Anpassungen macht das Fertighaus zu einer attraktiven Option für den Lebensabend.

Entdecken Sie ein 60 m² großes Fertighaus für Senioren mit WC und Bad

Vorteile eines 60 m² Fertighauses für Senioren mit WC und Bad

Ein kompaktes Fertighaus mit 60 m² bietet zahlreiche Vorteile, die besonders für ältere Menschen relevant sind. Die überschaubare Größe sorgt für kurze Wege innerhalb des Hauses und minimiert den Reinigungsaufwand erheblich. Gleichzeitig bietet diese Quadratmeterzahl ausreichend Platz für einen oder zwei Bewohner, mit Raum für ein Schlafzimmer, Wohnbereich, Küche sowie ein vollwertiges Badezimmer und WC. Die Bauweise als Fertighaus ermöglicht zudem eine präzise Planung von Anfang an, sodass alle seniorengerechten Anforderungen bereits im Grundriss berücksichtigt werden können. Besonders wichtig ist die Möglichkeit, schwellenfreie Übergänge, breitere Türrahmen und andere barrierefreie Elemente kostengünstig direkt in die Konstruktion zu integrieren.

Seniorenfreundliches 60 m² Fertighaus mit Ausstattung

Die seniorenfreundliche Ausstattung eines Fertighauses geht weit über die reine Barrierefreiheit hinaus. Moderne Konzepte umfassen intelligente Grundrisslösungen mit einer zentralen Anordnung der wichtigsten Räume. Das Badezimmer spielt dabei eine besondere Rolle und sollte mit einer ebenerdigen Dusche, Haltegriffen und einem erhöhten WC-Sitz ausgestattet sein. Bei der Küche empfehlen sich unterfahrbare Arbeitsflächen und leicht erreichbare Schränke. Für zusätzlichen Komfort sorgen elektrische Rollläden, automatische Türöffner und smarte Haustechnik, die per Sprachbefehl oder Tablet gesteuert werden kann. Besonders beliebt sind offene Wohnkonzepte, die Wohnzimmer und Küche verbinden und so für mehr Bewegungsfreiheit sorgen. Viele Hersteller bieten mittlerweile spezielle Senioren-Pakete an, die diese Ausstattungsmerkmale bereits beinhalten.

Preise für Senioren-Fertighäuser

Bei der Kalkulation eines Fertighauses für Senioren spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Die Grundkosten für ein 60 m² Fertighaus beginnen in Deutschland typischerweise bei etwa 120.000 Euro, können aber je nach Ausstattungsqualität und regionalen Unterschieden bis zu 180.000 Euro oder mehr betragen. Zusätzliche seniorengerechte Einrichtungen wie ein speziell ausgestattetes Bad oder barrierefreie Zugänge erhöhen die Kosten um durchschnittlich 10-20%.

Wichtig zu beachten sind auch die Nebenkosten wie Grundstückserschließung, Bodenplatte, Anschlusskosten und Baunebenkosten, die zusammen etwa 20-30% der Gesamtinvestition ausmachen können. Viele ältere Menschen entscheiden sich daher für schlüsselfertige Angebote, bei denen diese Kosten bereits einkalkuliert sind. Fördermöglichkeiten wie zinsgünstige KfW-Kredite für altersgerechtes Umbauen können die finanzielle Belastung reduzieren.

Fertighauspreise 2025

Nach aktuellen Prognosen werden die Preise für Fertighäuser bis 2025 weiter ansteigen. Experten rechnen mit einer jährlichen Preissteigerung von 3-5%, bedingt durch steigende Material- und Personalkosten sowie verschärfte Energieeffizienzanforderungen. Für ein 60 m² Fertighaus könnte dies bedeuten, dass die Basispreise 2025 bei etwa 130.000 bis 190.000 Euro liegen werden.

Besonders die Kosten für seniorengerechte Ausstattungen dürften aufgrund der wachsenden Nachfrage stärker steigen als die Grundkosten. Andererseits könnten technologische Innovationen und standardisierte Lösungen für barrierefreies Bauen zu effizienteren Produktionsprozessen führen. Staatliche Förderungen für altersgerechtes Wohnen werden voraussichtlich ausgeweitet, was die Nettoinvestition für Senioren potentiell senken könnte.

Vergleich verschiedener Anbieter von Fertighäusern für Senioren

Die Auswahl des richtigen Anbieters ist entscheidend für ein gelungenes Fertighaus-Projekt. Verschiedene Hersteller haben spezielle Konzepte für seniorengerechtes Wohnen entwickelt, die sich in Preis und Leistung unterscheiden.


Anbieter Basispreis 60 m² Fertighaus Seniorenspezifische Ausstattung Energiestandard Bauzeit
WeberHaus ab 145.000 € Barrierefreies Bad, Smart Home KfW 40 4-6 Monate
Bien-Zenker ab 135.000 € Altersgerechte Grundrisse, Notrufsystem KfW 55 3-5 Monate
Hanse Haus ab 150.000 € Komplettpaket “Komfort 60+”, Aufzugoption KfW 40 Plus 5-7 Monate
Haas Fertigbau ab 130.000 € Basis-Barrierefreiheit, modulare Erweiterungen KfW 55 4-6 Monate
Schwörer Haus ab 140.000 € SchwörerSeniorenKonzept, umfassende Barrierefreiheit KfW 40 5-7 Monate

Preise, Kosten oder Schätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Fertighaus für Senioren mit Ausstattung: Planungsaspekte

Bei der Planung eines Fertighauses für Senioren sollten bestimmte Aspekte besonders berücksichtigt werden. Ein durchdachter Grundriss mit einer Wohnfläche von 60 m² ermöglicht es, alle wichtigen Funktionen auf einer Ebene unterzubringen. Idealerweise sollte das Haus auch bei eventuell auftretendem Pflegebedarf noch gut nutzbar bleiben. Daher empfiehlt sich ein Konzept mit flexiblen Raumtrennungen, die bei Bedarf angepasst werden können.

Die Lage des Badezimmers und WCs verdient besondere Aufmerksamkeit. Diese sollten möglichst nah am Schlafzimmer liegen und ausreichend groß dimensioniert sein, um auch mit einem Rollator oder Rollstuhl gut manövrieren zu können. Moderne Sanitäranlagen mit bodengleichen Duschen, unterfahrbaren Waschbecken und erhöhten Toilettensitzen bieten maximalen Komfort und Sicherheit. Viele Hersteller integrieren zudem Notruf- und Unterstützungssysteme direkt in die Badezimmerausstattung.

Auch die Außengestaltung sollte in die Planung einbezogen werden. Ein ebenerdiger Zugang oder eine flache Rampe erleichtert den Eintritt ins Haus, während überdachte Eingangsbereiche Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Pflegeleichte Gärten mit erhöhten Beeten ermöglichen zudem die Freude am Gärtnern ohne übermäßige körperliche Belastung.