Hochtemperatur-Wärmepumpe: Die Einfache Lösung Für Einen Altbau Ohne Dämmung

Die Modernisierung eines Altbaus stellt Hausbesitzer vor besondere Herausforderungen. Vor allem bei älteren Gebäuden ohne moderne Dämmung scheint effizientes Heizen kaum möglich. Doch mit Hochtemperatur-Wärmepumpen könnte eine Lösung näher sein, als viele denken.

Hochtemperatur-Wärmepumpe: Die Einfache Lösung Für Einen Altbau Ohne Dämmung

Was ist eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?

Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe unterscheidet sich von herkömmlichen Wärmepumpen durch ihre Fähigkeit, deutlich höhere Vorlauftemperaturen zu erreichen. Diese Systeme arbeiten mit speziellen Kältemitteln und einem optimierten Verdichtungsprozess, der es ermöglicht, Temperaturen zu erzeugen, die für die Beheizung von Altbauten mit klassischen Heizkörpern ausreichend sind. Die Technologie nutzt dabei weiterhin die Umweltwärme aus Luft, Erde oder Grundwasser als primäre Energiequelle.

Warum eignet sich diese Technologie für Altbauten?

Altbauten stellen besondere Anforderungen an das Heizsystem. Ohne moderne Dämmung benötigen sie höhere Vorlauftemperaturen, um eine behagliche Raumwärme zu erreichen. Hochtemperatur-Wärmepumpen können diese Temperaturen bereitstellen, ohne dass eine aufwendige Gebäudesanierung oder der Austausch der bestehenden Heizkörper notwendig wird. Dies macht sie zu einer praktischen und kostengünstigeren Alternative zur kompletten energetischen Sanierung.

Einsparpotenzial und Umweltfreundlichkeit

Der Einsatz einer Hochtemperatur-Wärmepumpe bietet erhebliches Einsparpotenzial bei den Heizkosten. Trotz des höheren Strombedarfs im Vergleich zu Niedertemperatur-Wärmepumpen arbeiten diese Systeme deutlich effizienter als fossile Heizungen. Bei Nutzung von Ökostrom erfolgt die Wärmeerzeugung nahezu CO2-neutral, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Anbietervergleich und Kostenübersicht


Anbieter Leistungsbereich (kW) Vorlauftemperatur (°C) Preis (inkl. MwSt.)
Viessmann Vitocal 350-A 10-14 bis 75 ab 22.000 €
Daikin Altherma 3 H HT 14-18 bis 70 ab 20.000 €
Vaillant aroTHERM plus 12-15 bis 75 ab 21.500 €
Mitsubishi Ecodan 8-14 bis 65 ab 19.000 €

Preise, Leistungsdaten und Verfügbarkeiten basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor der Kaufentscheidung empfohlen.

Technische Voraussetzungen und Installation

Die Installation einer Hochtemperatur-Wärmepumpe erfordert eine sorgfältige Planung durch Fachpersonal. Wichtige Faktoren sind dabei die Dimensionierung der Anlage, die Wahl des geeigneten Aufstellorts und die Integration in das bestehende Heizsystem. Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage ist in den meisten Fällen empfehlenswert, um die optimale Effizienz zu gewährleisten. Auch die Schallemmissionen und baurechtliche Vorgaben müssen berücksichtigt werden.

Die Umstellung auf eine Hochtemperatur-Wärmepumpe stellt eine zukunftsorientierte Investition dar, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein kann. Durch die Kombination aus hoher Vorlauftemperatur und effizienter Technik ermöglicht sie die nachhaltige Modernisierung von Altbauten, ohne dass umfassende bauliche Veränderungen erforderlich sind.