Kompakter neuer SUV: So viel kostet er 2025

Kleine SUVs erfreuen sich wachsender Beliebtheit, besonders bei Senioren und Stadtbewohnern. Sie bieten eine erhöhte Sitzposition, gute Übersicht und einfachen Einstieg, gepaart mit kompakten Abmessungen für die Stadt. In diesem Artikel stellen wir die neuesten Modelle vor und vergleichen Angebote für verschiedene Bedürfnisse.

Kompakter neuer SUV: So viel kostet er 2025 Image by Gerd Altmann from Pixabay

Welche Vorteile bieten kleine SUVs?

Kleine SUVs vereinen die Vorzüge von Kompaktwagen und größeren SUV-Modellen. Sie bieten eine erhöhte Sitzposition, die besonders älteren Fahrern einen leichteren Ein- und Ausstieg ermöglicht. Gleichzeitig sorgt die höhere Sitzposition für eine bessere Übersicht im Straßenverkehr. Die kompakten Abmessungen machen diese Fahrzeuge ideal für den Stadtverkehr, erleichtern das Einparken und reduzieren den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu größeren SUVs. Viele Modelle verfügen zudem über ein variables Raumkonzept, das trotz der kompakten Außenmaße ein überraschend großzügiges Platzangebot im Innenraum bietet.

Welche neuen Modelle gibt es bei kleinen SUVs?

Der Markt für kleine SUVs ist in ständiger Bewegung. Zu den neuesten Modellen gehören der Volkswagen T-Cross, der Opel Mokka-e als Elektrovariante und der Ford Puma. Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch moderne Technologien, effiziente Antriebe und ein ansprechendes Design aus. Der Hyundai Kona und der Kia Stonic bieten asiatische Alternativen mit langen Garantiezeiten. Französische Hersteller wie Peugeot mit dem 2008 und Renault mit dem Captur setzen auf Stil und Komfort. Diese neuen Modelle zeigen, dass der Trend zu kleinen SUVs anhält und die Hersteller kontinuierlich an Verbesserungen arbeiten.

Welche kleineren SUV-Angebote eignen sich besonders für Senioren?

Für Senioren sind Fahrzeuge mit einfachem Einstieg, guter Übersichtlichkeit und komfortabler Ausstattung besonders attraktiv. Der Honda HR-V bietet beispielsweise eine hohe Sitzposition und große Türöffnungen. Der Suzuki Vitara punktet mit einer übersichtlichen Bedienung und guter Rundumsicht. Der Škoda Kamiq überzeugt durch sein großzügiges Platzangebot und leichtgängige Türen. Diese Modelle verfügen oft über Assistenzsysteme wie Einparkhilfen und Notbremsassistenten, die das Fahren für ältere Menschen erleichtern und sicherer machen.

Wie unterscheiden sich die Preise für Kleinwagen und kleine SUVs?

Kleine SUVs sind in der Regel etwas teurer als vergleichbare Kleinwagen. Dies liegt an der aufwendigeren Konstruktion, der höheren Bodenfreiheit und oft umfangreicheren Ausstattung. Der Preisunterschied variiert je nach Hersteller und Modell, beträgt aber durchschnittlich etwa 2.000 bis 4.000 Euro. Allerdings bieten kleine SUVs oft einen höheren Wiederverkaufswert, was den anfänglichen Mehrpreis teilweise kompensiert. Zudem können die bessere Übersicht und der komfortablere Einstieg den höheren Preis für viele Käufer rechtfertigen.

Welche Ausstattungsmerkmale sind bei kleinen SUVs besonders wichtig?

Bei kleinen SUVs legen Käufer besonderen Wert auf Komfort und Sicherheit. Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen gehören:

  • Infotainmentsysteme mit Smartphone-Integration

  • Rückfahrkamera und Parksensoren

  • Klimaautomatik

  • Sitzheizung

  • Adaptiver Tempomat

  • Spurhalteassistent

  • Notbremsassistent

  • Variablen Laderaum durch umklappbare Rücksitze

Diese Features tragen wesentlich zum Fahrkomfort und zur Sicherheit bei und sind oft entscheidend für die Kaufentscheidung.

Preisentwicklung und Kostenvergleich für kleine SUVs 2025

Die Preise für kleine SUVs werden voraussichtlich bis 2025 moderat steigen. Gründe dafür sind technologische Weiterentwicklungen, strengere Emissionsvorschriften und die zunehmende Elektrifizierung. Hier ein Vergleich einiger populärer Modelle mit geschätzten Preisen für 2025:


Modell Hersteller Geschätzter Basispreis 2025
T-Cross Volkswagen 25.500 €
Puma Ford 26.000 €
2008 Peugeot 27.000 €
Kona Hyundai 25.000 €
Kamiq Škoda 24.500 €
Captur Renault 26.500 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.

Die Preisspanne für kleine SUVs wird sich voraussichtlich zwischen 24.000 € und 30.000 € bewegen, abhängig von Ausstattung und Antriebsart. Elektrifizierte Varianten werden tendenziell am oberen Ende dieser Preisspanne liegen. Trotz des erwarteten Preisanstiegs bleiben kleine SUVs eine attraktive Option für viele Käufer, da sie Komfort, Vielseitigkeit und ein gewisses Maß an Luxus in einem kompakten Format bieten.

Kleine SUVs haben sich als vielseitige und beliebte Fahrzeugklasse etabliert. Sie bieten eine attraktive Kombination aus Komfort, Übersichtlichkeit und Praktikabilität, die besonders Stadtbewohner und ältere Fahrer anspricht. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Technologie und Sicherheitsfeatures sowie dem Trend zur Elektromobilität werden diese Fahrzeuge auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Automobilmarkt spielen. Trotz leicht steigender Preise bleiben sie für viele Käufer eine attraktive Alternative zu klassischen Kleinwagen oder größeren SUV-Modellen.