Pools für den eigenen Garten: Lösungen und Trends

Der Traum vom eigenen Pool im Garten ist für viele Deutsche eine verlockende Vorstellung. Ein privater Swimmingpool bietet nicht nur Erholung und Abkühlung an heißen Sommertagen, sondern wertet auch das Grundstück auf und schafft einen Ort für Familienspaß und Entspannung. In diesem Artikel betrachten wir verschiedene Poollösungen für den Garten, aktuelle Trends und wichtige Faktoren, die bei der Auswahl und Installation eines Pools zu berücksichtigen sind.

 Pools für den eigenen Garten: Lösungen und Trends

Welche Arten von Außenpools gibt es für den Garten?

Für Gartenbesitzer stehen verschiedene Pooltypen zur Auswahl. Aufstellpools sind eine kostengünstige und flexible Option, die schnell aufgebaut und bei Bedarf wieder abgebaut werden kann. Einbaubecken aus Beton oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) bieten eine dauerhafte Lösung und lassen sich individuell gestalten. Stahlwandpools vereinen die Vorteile von Aufstell- und Einbaubecken und sind eine beliebte Wahl für viele Gartenbesitzer. Naturpools oder Schwimmteiche sind eine ökologische Alternative, die sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügt.

Was sind die Vorteile von fertigen Schwimmpools?

Fertige Schwimmpools erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Diese vorgefertigten Becken werden komplett angeliefert und können innerhalb weniger Tage installiert werden. Sie bieten mehrere Vorteile:

  1. Schnelle Installation: Im Vergleich zu individuell gebauten Pools reduziert sich die Bauzeit erheblich.

  2. Kostentransparenz: Die Gesamtkosten sind von Anfang an klar kalkulierbar.

  3. Qualitätssicherung: Fertigpools werden unter kontrollierten Bedingungen hergestellt, was eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet.

  4. Vielfältige Designs: Es gibt eine große Auswahl an Formen, Größen und Ausstattungsoptionen.

Wie wählt man einen stabilen Pool für den Garten aus?

Bei der Auswahl eines stabilen Pools für den Garten sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Material: Betonpools sind äußerst langlebig, während GFK-Pools eine gute Balance zwischen Stabilität und Flexibilität bieten.

  2. Untergrund: Ein solides Fundament ist entscheidend für die Langlebigkeit des Pools.

  3. Wandstärke: Bei Stahlwandpools sollte auf eine ausreichende Wandstärke geachtet werden, um Verformungen zu vermeiden.

  4. Qualität der Verarbeitung: Achten Sie auf hochwertige Schweißnähte und Verbindungen.

  5. Garantie und Wartung: Ein längerer Garantiezeitraum und einfache Wartungsmöglichkeiten sind Indikatoren für einen stabilen Pool.

Welchen Pool für den Garten wählen?

Die Wahl des richtigen Pools hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab:

  1. Verfügbarer Platz: Die Größe des Gartens bestimmt die möglichen Poolabmessungen.

  2. Budget: Die Kosten variieren stark zwischen verschiedenen Pooltypen und Materialien.

  3. Nutzungszweck: Soll der Pool zum Schwimmen, zur Entspannung oder als Spielplatz für Kinder dienen?

  4. Ästhetik: Der Pool sollte sich harmonisch in die Gartengestaltung einfügen.

  5. Pflegeaufwand: Bedenken Sie den langfristigen Wartungsaufwand und die damit verbundenen Kosten.

  6. Baugenehmigung: Prüfen Sie, ob für Ihren gewünschten Pool eine behördliche Genehmigung erforderlich ist.

Welche Lösungen gibt es für Pools in kleinen Gärten?

Auch Besitzer kleiner Gärten müssen nicht auf einen eigenen Pool verzichten. Es gibt verschiedene clevere Lösungen:

  1. Kompakte Schwimmbecken: Spezielle Modelle ab 3x5 Metern eignen sich für begrenzte Flächen.

  2. Gegenstromanlage: Sie ermöglicht sportliches Schwimmen auf kleinstem Raum.

  3. Tauchbecken: Kleine, tiefe Pools bieten Erfrischung ohne viel Platz zu beanspruchen.

  4. Sitzpools: Diese kompakten Pools kombinieren Entspannung und Abkühlung.

  5. Poolabdeckungen: Sie können als zusätzliche Terrasse genutzt werden, wenn der Pool nicht in Gebrauch ist.

Welche Kosten entstehen bei der Installation eines Gartenpools?

Die Kosten für einen Gartenpool variieren je nach Typ, Größe und Ausstattung erheblich. Hier ein Überblick über durchschnittliche Preisklassen:


Pooltyp Größe Durchschnittliche Kosten
Aufstellpool 3,66 x 1,22 m 500 - 1.500 €
Stahlwandpool 4,00 x 8,00 m 5.000 - 15.000 €
GFK-Fertigpool 4,00 x 8,00 m 15.000 - 25.000 €
Betonpool 4,00 x 8,00 m 30.000 - 60.000 €
Naturpool 4,00 x 8,00 m 40.000 - 80.000 €

Preise, Kosten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Zusätzlich zu den Anschaffungskosten sollten auch laufende Kosten für Wartung, Reinigung, Chemikalien und erhöhten Energieverbrauch berücksichtigt werden. Diese können je nach Pooltyp und -größe zwischen 500 und 2.000 Euro pro Jahr betragen.

Ein eigener Pool im Garten kann ein wunderbarer Ort der Erholung und des Familienglücks sein. Mit der richtigen Planung und Auswahl finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Garten, unabhängig von dessen Größe oder Ihrem Budget. Bedenken Sie jedoch, dass ein Pool auch Verantwortung und Pflegeaufwand mit sich bringt. Mit gründlicher Recherche und professioneller Beratung können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und viele Jahre Freude an Ihrem Gartenpool haben.