So trocknen Sie Ihren Keller von innen aus

Feuchtigkeit im Keller gefährdet sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner. Der Kellerabdichtung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, um langfristige Schäden und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Von Ursachenidentifikation über die Auswahl geeigneter Abdichtungsmethoden bis hin zu professioneller Sanierung — entscheidende Erkenntnisse tragen zur optimalen Pflege älterer Immobilien bei.

So trocknen Sie Ihren Keller von innen aus

Dieser Artikel dient ausschliesslich zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie eine qualifizierte medizinische Fachkraft für persönliche Beratung und Behandlung.

Warum sind Kellerabdichtungen eine Notwendigkeit für jedes Zuhause?

Kellerabdichtungen stellen eine grundlegende Schutzschicht zwischen dem Fundament und der Feuchtigkeit im Erdreich dar. In der Schweiz, wo Niederschläge häufig sind und der Grundwasserspiegel regional variiert, sind undichte Keller besonders problematisch. Ohne ausreichende Abdichtung dringt Feuchtigkeit durch Risse in den Wänden, über den Kapillareffekt oder durch mangelhafte Isolierung ein.

Die Folgen reichen von oberflächlichen Problemen wie Salzausblühungen bis hin zu strukturellen Schäden am Mauerwerk. Zudem bietet ein feuchter Keller ideale Bedingungen für Schimmelwachstum, was gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen oder Allergien verursachen kann.

Wie erkennen Sie Ursachen und Früherkennung von Feuchtigkeit?

Die rechtzeitige Erkennung von Feuchtigkeitsproblemen ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Typische Warnsignale sind muffige Gerüche, sichtbare Wasserflecken an Wänden oder Böden, sowie weisse kristalline Ablagerungen an der Wandoberfläche.

Ein einfacher Test zur Bestimmung der Feuchtigkeitsquelle ist das Anbringen einer Plastikfolie an der betroffenen Wandstelle. Bildet sich Kondenswasser auf der Raumseite der Folie, deutet dies auf hohe Luftfeuchtigkeit hin. Sammelt sich Feuchtigkeit zwischen Wand und Folie, liegt wahrscheinlich aufsteigende oder eindringende Feuchtigkeit vor. Regelmässige Messungen mit einem Hygrometer helfen dabei, kritische Luftfeuchtigkeitswerte über 60 Prozent zu identifizieren.

Welche Methoden zur Innenabdichtung gibt es?

Die Innenabdichtung bietet verschiedene Ansätze je nach Art und Ausmass der Feuchtigkeit. Für leichte Feuchtigkeitsprobleme eignen sich spezielle Abdichtungsfarben oder -beschichtungen, die direkt auf die vorbereitete Wandoberfläche aufgetragen werden.

Bei stärkerer Durchfeuchtung kommen Injektionsverfahren zum Einsatz, bei denen Abdichtungsmittel in das Mauerwerk eingebracht werden. Eine weitere Methode ist die Installation einer Innendämmung mit integrierter Dampfsperre. Elektro-osmotische Verfahren nutzen schwache elektrische Impulse, um aufsteigende Feuchtigkeit zu reduzieren, während chemische Horizontalsperren eine dauerhafte Barriere gegen kapillar aufsteigende Nässe bilden.

Was sind bewährte Expertentipps für DIY-Massnahmen?

Bevor professionelle Hilfe in Anspruch genommen wird, können Hausbesitzer einige bewährte Methoden selbst anwenden. Die wichtigste Sofortmassnahme ist die Verbesserung der Belüftung durch regelmässiges Lüften oder die Installation von Ventilatoren.

Luftentfeuchter reduzieren effektiv die Raumfeuchtigkeit, besonders in geschlossenen Kellerräumen. Das Beseitigen von Wärmebrücken durch geeignete Isolierung verhindert Kondensation an kalten Oberflächen. Kleinere Risse lassen sich mit Dichtungsmasse verschliessen, während das Auftragen von mineralischen Sanierputzen oberflächliche Feuchtigkeitsschäden behebt. Wichtig ist dabei, die Ursache und nicht nur die Symptome zu behandeln.

Welche professionellen Sanierungsoptionen und deren Kosten gibt es?


Professionelle Kellertrocknungsverfahren bieten langfristige Lösungen für hartnäckige Feuchtigkeitsprobleme. Die Kostenschätzungen variieren je nach Verfahren und Kellerausmass erheblich.

Sanierungsverfahren Anbieter-Typ Kostenschätzung pro m²
Abdichtungsfarbe Baumarkt/Fachhandel CHF 15-30
Injektionsabdichtung Spezialistenbetriebe CHF 80-150
Elektro-Osmose Fachunternehmen CHF 200-400
Innendämmung mit Dampfsperre Sanierungsfirmen CHF 120-250
Horizontalsperre Bausanierung CHF 100-200

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Auswahl des geeigneten Verfahrens hängt von Faktoren wie der Schwere des Feuchtigkeitsproblems, der Bausubstanz und dem verfügbaren Budget ab. Viele Unternehmen bieten kostenlose Erstberatungen an, um die optimale Lösung zu ermitteln.

Langfristige Erfolge durch systematisches Vorgehen

Eine erfolgreiche Kellertrocknung erfordert einen systematischen Ansatz, der sowohl die unmittelbaren Symptome als auch die zugrundeliegenden Ursachen berücksichtigt. Die Kombination aus sofortigen DIY-Massnahmen zur Feuchtigkeitsreduzierung und professioneller Beratung für dauerhafte Lösungen führt meist zu den besten Ergebnissen. Regelmässige Kontrollen und Wartung der implementierten Massnahmen gewährleisten, dass der Keller dauerhaft trocken bleibt und seine Funktion als nutzbarer Wohnraum oder Lagerbereich erfüllen kann.