So trocknen Sie Ihren Keller von innen aus

Ein feuchter Keller kann zu Bauschäden, Schimmelbildung und ungesunder Raumluftqualität führen. Maßnahmen zum Trocknen Ihres Kellers von innen sind unerlässlich, um Ihr Zuhause zu schützen und einen gesünderen Raum zu schaffen. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen können Sie überschüssige Feuchtigkeit effektiv bekämpfen, die Luftfeuchtigkeit kontrollieren und verhindern, dass Undichtigkeiten langfristige Probleme verursachen. Lassen Sie uns diese Techniken erkunden!

So trocknen Sie Ihren Keller von innen aus

Warum ist das Trocknen des Kellers wichtig?

Die Trockenlegung eines Kellers ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Feuchtigkeit im Keller kann die Bausubstanz angreifen und zu kostspieligen Schäden führen. Darüber hinaus bietet ein feuchtes Umfeld ideale Bedingungen für Schimmelwachstum, was nicht nur unangenehme Gerüche verursacht, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Schimmelsporen können Atemwegsprobleme und Allergien auslösen oder verschlimmern. Ein trockener Keller hingegen schafft ein gesünderes Wohnumfeld und erhöht den Wert Ihrer Immobilie.

Was verursacht feuchte Keller?

Feuchte Keller können verschiedene Ursachen haben. Häufig dringt Feuchtigkeit durch Risse oder Poren in den Kellerwänden und -böden ein. Auch mangelnde Drainage um das Haus herum kann dazu führen, dass Wasser in den Keller sickert. Kondensation ist ein weiterer häufiger Grund - warme, feuchte Luft trifft auf kältere Oberflächen und bildet Wassertropfen. Undichte Rohre oder Leckagen in der Dachrinne können ebenfalls zu Feuchtigkeit im Keller beitragen. Schließlich kann auch eine unzureichende Belüftung die Feuchtigkeit im Keller erhöhen.

Warum Feuchtigkeit im Keller oft unbemerkt bleibt

Feuchtigkeit im Keller bleibt oft lange unbemerkt, da dieser Bereich des Hauses seltener genutzt und inspiziert wird. Zudem entwickeln sich Feuchtigkeitsprobleme oft langsam und schleichend. Erste Anzeichen wie leichte Verfärbungen oder ein muffiger Geruch werden häufig übersehen oder als normal für einen Keller abgetan. Viele Hausbesitzer bemerken das Problem erst, wenn sichtbare Schäden oder Schimmelbildung auftreten. Regelmäßige Inspektionen und die Verwendung von Feuchtigkeitsmessgeräten können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Methoden zur Trockenlegung von innen

Es gibt verschiedene effektive Methoden, um einen Keller von innen zu trocknen. Eine grundlegende Maßnahme ist die Verbesserung der Belüftung durch regelmäßiges Lüften oder den Einsatz von Ventilatoren. Entfeuchter sind besonders wirksam, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Sie sollten je nach Kellergröße und Feuchtigkeitsgrad dimensioniert werden. Die Abdichtung von Rissen und Fugen mit speziellen Dichtungsmaterialien kann das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. In schweren Fällen kann eine Innenabdichtung mit wasserdichten Beschichtungen oder Sperrputzen notwendig sein.

Interne vs. externe Abdichtung – Was ist der Unterschied?

Die interne und externe Abdichtung sind zwei grundlegend verschiedene Ansätze zur Kellerabdichtung. Bei der internen Abdichtung werden Maßnahmen innerhalb des Kellers ergriffen, wie das Auftragen von Sperrputzen oder Dichtungsschlämmen auf die Innenwände. Diese Methode ist oft kostengünstiger und einfacher durchzuführen. Die externe Abdichtung hingegen erfolgt von außen und umfasst das Freilegen der Kellerwände, das Auftragen von Dichtungsmaterialien und die Verbesserung der Drainage. Obwohl aufwändiger, bietet sie oft einen umfassenderen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit.

Kosten und Anbieter für Kellerabdichtung in Österreich

Die Kosten für eine Kellerabdichtung können je nach Methode und Umfang der Arbeiten stark variieren. Hier ein Überblick über gängige Methoden und deren Kostenrahmen:


Methode Anbieter Geschätzte Kosten
Innenabdichtung mit Sperrputz Isotec GmbH 80-150 € pro m²
Außenabdichtung Aquasol Sanierungstechnik 200-400 € pro m²
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit Drytech Abdichtungstechnik 300-600 € pro laufenden Meter
Entfeuchtung mit Hochleistungsentfeuchter Trotec GmbH Miete ab 50 € pro Tag

Preise, Kosten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Bei der Wahl der Abdichtungsmethode sollten Sie nicht nur die Kosten, sondern auch die Langzeitwirksamkeit und die spezifischen Anforderungen Ihres Kellers berücksichtigen. Eine professionelle Beratung kann Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.

Die Trockenlegung eines Kellers von innen ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung Ihres Hauses und zur Schaffung eines gesünderen Wohnumfelds. Mit den richtigen Methoden und einer sorgfältigen Planung können Sie Feuchtigkeitsprobleme effektiv bekämpfen und langfristig einen trockenen, nutzbaren Kellerraum genießen. Regelmäßige Wartung und Kontrollen helfen dabei, zukünftige Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.