Überdachte Terrasse: Preisgestaltung nach Material, Größe und Ausstattung

Ein überdachte Terrasse könnte der perfekte Rückzugsort im Freien sein. Sie erweitert den Wohnraum und bietet gleichzeitig Schutz vor den Elementen. Egal, ob man die frische Luft genießen möchte oder einen gemütlichen Abend plant, eine überdachte Terrasse bietet zahlreiche Vorteile. Wenn du erwägst, eine solche Struktur zu erstellen, sollten Aspekte wie Preisgestaltung, Materialien und Designoptionen in Betracht gezogen werden.

Überdachte Terrasse: Preisgestaltung nach Material, Größe und Ausstattung Image by Rahul Pandit from Pixabay

Was ist eine überdachte Terrasse?

Eine überdachte Terrasse ist ein außenliegender Wohnbereich, der durch ein Dach geschützt wird. Im Gegensatz zu einem geschlossenen Wintergarten bleibt mindestens eine Seite offen zur Natur hin. Je nach Ausführung kann die Überdachung fest installiert sein oder aus beweglichen Elementen bestehen. Moderne überdachte Terrassen reichen von einfachen Holzkonstruktionen bis hin zu hochwertigen Aluminium- oder Stahlkonstruktionen mit Glas- oder Polycarbonatdächern.

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und können an jedes Haus und jeden Gartenstil angepasst werden. Eine überdachte Terrasse kann sowohl direkt ans Haus angebaut werden als auch freistehend im Garten platziert werden. Die Wahl hängt von der gewünschten Funktion, dem verfügbaren Platz und natürlich dem Budget ab.

Vorteile einer überdachten Terrasse

Eine überdachte Terrasse bietet zahlreiche Vorteile, die weit über den bloßen Wetterschutz hinausgehen:

  1. Verlängerung der Outdoor-Saison: Mit einer Überdachung können Sie Ihre Terrasse von frühem Frühling bis in den späten Herbst nutzen, da Sie vor Regen und intensiver Sonneneinstrahlung geschützt sind.

  2. Erhöhter Wohnkomfort: Eine überdachte Terrasse schafft einen zusätzlichen Wohnbereich, der das Raumgefühl erweitert und neue Nutzungsmöglichkeiten bietet.

  3. Wertsteigerung der Immobilie: Eine gut gestaltete überdachte Terrasse kann den Wert Ihres Hauses erheblich steigern und ist ein attraktives Merkmal bei einem eventuellen Verkauf.

  4. Schutz für Gartenmöbel: Unter einer Überdachung halten Ihre Gartenmöbel länger, da sie weniger den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.

  5. Energieeinsparung: Eine strategisch platzierte Terrassenüberdachung kann im Sommer Schatten spenden und so die Innentemperatur des Hauses senken, was zu Energieeinsparungen bei der Klimatisierung führt.

Unterschiedliche Arten von Überdachungen

Die Auswahl an Terrassenüberdachungen ist vielfältig und jede Option bietet spezifische Vor- und Nachteile:

Feststehende Überdachungen:

  • Holzüberdachungen: Bieten ein natürliches, warmes Erscheinungsbild und können kostengünstig sein, erfordern jedoch regelmäßige Pflege.

  • Aluminiumkonstruktionen: Langlebig, rostfrei und pflegeleicht, jedoch meist teurer als Holz.

  • Stahlkonstruktionen: Sehr robust und belastbar, aber anfälliger für Korrosion ohne entsprechende Behandlung.

Flexible Überdachungen:

  • Markisen: Können nach Bedarf ein- und ausgefahren werden, bieten jedoch weniger Schutz bei starkem Wind oder Regen.

  • Lamellendächer: Ermöglichen eine individuelle Regulierung von Licht und Luftzirkulation durch verstellbare Lamellen.

  • Faltdächer: Können vollständig geöffnet oder geschlossen werden und bieten maximale Flexibilität.

Die Wahl des Materials für die Dacheindeckung beeinflusst ebenfalls sowohl die Optik als auch die Funktionalität:

  • Glas: Elegant und lichtdurchlässig, aber teurer und schwerer.

  • Polycarbonat: Leicht, bruchfest und kostengünstiger als Glas, jedoch weniger langlebig.

  • Wellplatten: Eine preiswerte Option, die jedoch ästhetisch weniger ansprechend sein kann.

Preis von überdachten Terrassen

Die Kosten für eine überdachte Terrasse variieren erheblich je nach Material, Größe, Konstruktionsart und zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen. Hier eine Übersicht über die zu erwartenden Kosten:


Material Durchschnittspreis pro m² Vor- und Nachteile
Holz 200€ - 500€ + natürliche Optik
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- höherer Pflegeaufwand
Aluminium 400€ - 800€ + langlebig und wetterfest
+ pflegeleicht
- höherer Anschaffungspreis
Glas 500€ - 1.000€ + maximale Lichttransparenz
+ hochwertige Optik
- höheres Gewicht, teurer
Polycarbonat 300€ - 600€ + leicht und bruchsicher
+ gute UV-Beständigkeit
- weniger langlebig als Glas

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Bei der Budgetplanung sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Größe der Terrasse: Je größer die zu überdachende Fläche, desto höher die Materialkosten.

  2. Fundamentarbeiten: Je nach Untergrundbeschaffenheit und Konstruktion können zusätzliche Kosten für ein stabiles Fundament anfallen.

  3. Baugenehmigung: In einigen Regionen wird eine Baugenehmigung benötigt, die zusätzliche Kosten verursachen kann.

  4. Zusatzausstattung: Beleuchtung, Heizstrahler, seitlicher Windschutz oder Beschattungssysteme erhöhen den Preis.

Ein durchschnittliches Projekt für eine mittelgroße Terrassenüberdachung (etwa 16m²) kostet zwischen 5.000€ und 15.000€ inklusive Installation, abhängig von den gewählten Materialien und der Komplexität des Designs.

Gestaltungsoptionen für Terrassen

Die Gestaltung einer überdachten Terrasse bietet zahlreiche kreative Möglichkeiten, um einen persönlichen und funktionalen Außenbereich zu schaffen:

Beleuchtung: Eine durchdachte Beleuchtung verlängert die Nutzungszeit Ihrer Terrasse bis in die Abendstunden. Optionen reichen von integrierten LED-Spots über Lichtleisten bis hin zu dekorativen Lichterketten oder Laternen.

Heizung: Mit Infrarot-Heizstrahlern, Gasheizpilzen oder sogar einem Terrassenkamin können Sie die Nutzungsdauer Ihrer überdachten Terrasse bis in die kühleren Jahreszeiten verlängern.

Seitenwände: Teilweise oder vollständig geschlossene Seitenwände aus Glas, Kunststoff oder mit Schiebeelementen bieten zusätzlichen Schutz vor Wind und Regen. Flexible Systeme wie Glasschiebetüren ermöglichen eine individuelle Anpassung je nach Wetterlage.

Bodenbeläge: Der richtige Bodenbelag vervollständigt die Terrasse. Beliebte Optionen sind:

  • Naturstein für eine elegante, zeitlose Optik

  • Holzdielen oder WPC (Wood-Plastic-Composite) für ein warmes Ambiente

  • Keramikfliesen für eine pflegeleichte und langlebige Lösung

Beschattung: Zusätzliche Beschattungselemente wie integrierte Markisen oder Jalousien können an besonders sonnigen Tagen für angenehmen Schatten sorgen.

Bei der Gestaltung sollte auch die Integration in den bestehenden Garten und die architektonische Harmonie mit dem Hauptgebäude berücksichtigt werden. Eine professionelle Planung kann helfen, alle Aspekte optimal aufeinander abzustimmen.

Eine überdachte Terrasse ist eine wertvolle Erweiterung des Wohnraums, die bei guter Planung und Ausführung jahrelange Freude bereitet. Durch die sorgfältige Auswahl von Material, Größe und Ausstattung können Sie eine Lösung finden, die sowohl Ihrem Budget als auch Ihren individuellen Wünschen entspricht. Die Investition in eine qualitativ hochwertige Überdachung zahlt sich durch erhöhten Wohnkomfort und eine potenzielle Wertsteigerung der Immobilie langfristig aus.