Viele Schweizer über 60 entdecken eine neue Möglichkeit, Eigenkapital freizusetzen

Immer mehr Senioren in der Schweiz erkennen das Potenzial ihrer Immobilien. Eine Reverse-Hypothek ermöglicht es, den Wert ihres Hauses zu nutzen, ohne es verkaufen zu müssen. So bleibt das Zuhause erhalten und gleichzeitig wird finanzielle Freiheit geschaffen.

Viele Schweizer über 60 entdecken eine neue Möglichkeit, Eigenkapital freizusetzen Image by StockSnap from Pixabay

Was ist eine Reverse Hypothek und wie funktioniert sie?

Eine Reverse Hypothek, auch Umkehrhypothek genannt, ist ein spezielles Finanzprodukt für Senioren ab 60 Jahren. Im Gegensatz zu einer klassischen Hypothek zahlt hier die Bank dem Hausbesitzer einen bestimmten Betrag aus, der durch den Wert der Immobilie besichert ist. Der Eigentümer behält dabei das Wohnrecht und muss keine monatlichen Rückzahlungen leisten. Die Rückzahlung erfolgt erst, wenn der Eigentümer auszieht, die Immobilie verkauft wird oder er verstirbt.

Welche Vorteile bietet eine Reverse Hypothek für Senioren?

Die Reverse Hypothek bietet Senioren mehrere Vorteile:

  1. Zusätzliches Einkommen im Ruhestand
  2. Beibehaltung des Wohneigentums und Wohnrechts
  3. Flexibilität bei der Auszahlung (Einmalzahlung oder monatliche Rente)
  4. Keine laufenden Rückzahlungsverpflichtungen
  5. Möglichkeit zur Finanzierung von Pflegeleistungen oder Umbaumaßnahmen

Durch diese Vorteile können Senioren ihre finanzielle Freiheit im Ruhestand sichern und gleichzeitig in ihrem vertrauten Zuhause bleiben.

Wie berechnet man den möglichen Auszahlungsbetrag einer Reverse Hypothek?

Die Berechnung des möglichen Auszahlungsbetrags einer Reverse Hypothek hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Alter des Eigentümers
  2. Wert der Immobilie
  3. Restschuld einer bestehenden Hypothek
  4. Zinssatz der Reverse Hypothek
  5. Gewählte Auszahlungsform (Einmalzahlung oder monatliche Rente)

Ein Reverse Hypothek Rechner Schweiz kann eine erste Orientierung geben. Dabei wird oft ein Prozentsatz des Immobilienwerts als Basis genommen, der mit zunehmendem Alter des Eigentümers steigt. Beispielsweise könnte ein 70-jähriger Eigentümer etwa 30-35% des Immobilienwerts als Reverse Hypothek erhalten.

Welche Risiken und Nachteile sollten bei einer Reverse Hypothek beachtet werden?

Trotz der Vorteile gibt es auch Risiken und Nachteile zu beachten:

  1. Verringerung des Erbes für die Nachkommen
  2. Mögliche Überschuldung bei steigenden Zinsen oder fallendem Immobilienwert
  3. Komplexität des Produkts und hohe Beratungskosten
  4. Einschränkungen bei späteren Umzugswünschen
  5. Mögliche Auswirkungen auf Sozialleistungen oder Steuern

Es ist wichtig, diese Aspekte sorgfältig abzuwägen und eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, bevor man sich für eine Reverse Hypothek entscheidet.

Welche Alternativen zur Immobilienverrentung gibt es in der Schweiz?

Neben der Reverse Hypothek gibt es weitere Möglichkeiten zur Immobilienverrentung in der Schweiz:

  1. Teilverkauf: Verkauf eines Teils der Immobilie bei gleichzeitigem Wohnrecht
  2. Leibrente: Verkauf der Immobilie gegen lebenslange Rentenzahlungen
  3. Verkauf mit Wohnrecht: Komplettverkauf mit vertraglich gesichertem Wohnrecht
  4. Teilvermietung: Vermietung eines Teils der Immobilie zur Einkommensgenerierung
  5. Klassische Hypothek: Aufnahme einer normalen Hypothek zur Liquiditätsgewinnung

Diese Alternativen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile und sollten je nach individueller Situation in Betracht gezogen werden.


Wie sieht der Markt für Reverse Hypotheken in der Schweiz aus?

Der Markt für Reverse Hypotheken in der Schweiz ist noch relativ jung, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. Einige Finanzinstitute haben bereits spezielle Produkte entwickelt, um Senioren bei der Nutzung ihres Immobilienkapitals zu unterstützen. Hier ein Überblick über einige Anbieter und ihre Angebote:

Anbieter Produkt Besonderheiten Mindestalter
Hypothekarbank Lenzburg Libera Einmalzahlung oder monatliche Rente 60 Jahre
Pensimo Casa Vera Flexible Auszahlungsoptionen 65 Jahre
ZKB ZKB Lebenszeit Kombination aus Verkauf und Wohnrecht 70 Jahre
Swisslife Home Option Lebenslange Rente möglich 65 Jahre

Preise, Konditionen und Angebote können variieren und sind abhängig von individuellen Faktoren wie Immobilienwert, Alter und gewünschter Auszahlungsform. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Preise, Konditionen oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Eine Reverse Hypothek kann für Senioren eine attraktive Möglichkeit sein, um Geld aus dem Haus zu erhalten, ohne es zu verkaufen. Sie bietet finanzielle Flexibilität im Ruhestand und ermöglicht es, im vertrauten Zuhause zu bleiben. Allerdings ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Jede finanzielle Entscheidung sollte auf der individuellen Situation und den persönlichen Zielen basieren.

Die geteilten Informationen dieses Artikels sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.