Walk-In-Badewannen: Die smarte Lösung für jedes Bad? Schau mal!

Walk-In-Badewannen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in deutschen Badezimmern. Diese innovative Badlösung verspricht nicht nur Komfort und Sicherheit, sondern auch ein modernes Design. Doch sind Walk-In-Badewannen wirklich die ideale Wahl für jedes Bad? In diesem Artikel untersuchen wir die Vor- und Nachteile dieser Badewannen-Variante und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über ihre Einsatzmöglichkeiten.

Walk-In-Badewannen: Die smarte Lösung für jedes Bad? Schau mal! Image by Anna Lisa from Pixabay

Was genau sind Walk-In-Badewannen?

Walk-In-Badewannen, auch als begehbare Badewannen bekannt, zeichnen sich durch eine niedrige Einstiegshöhe und eine integrierte Tür aus. Diese Konstruktion ermöglicht einen bequemen und sicheren Einstieg, ohne dass man über einen hohen Wannenrand steigen muss. Die Tür schließt wasserdicht, sodass ein normales Baden möglich ist. Walk-In-Badewannen kombinieren oft die Funktionen einer herkömmlichen Badewanne mit denen einer Dusche, was sie besonders platzsparend macht.

Für wen eignen sich Walk-In-Badewannen besonders?

Walk-In-Badewannen sind eine ausgezeichnete Wahl für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ältere Personen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Der ebenerdige Einstieg reduziert das Sturzrisiko erheblich und ermöglicht eine selbstständige Nutzung. Aber auch für Familien mit kleinen Kindern oder für Menschen, die einfach mehr Komfort im Bad wünschen, können diese Badewannen eine attraktive Option sein.

Welche Vorteile bieten Walk-In-Badewannen?

Die Vorteile von Walk-In-Badewannen sind vielfältig. Neben der erhöhten Sicherheit durch den leichten Einstieg bieten sie oft auch ergonomische Sitzgelegenheiten, die das Baden angenehmer machen. Viele Modelle verfügen über rutschfeste Oberflächen und Haltegriffe für zusätzliche Sicherheit. Ein weiterer Pluspunkt ist die Kombination aus Wanne und Dusche, die besonders in kleinen Bädern Platz spart und Flexibilität bietet.

Gibt es Nachteile bei Walk-In-Badewannen?

Trotz ihrer Vorteile haben Walk-In-Badewannen auch einige Nachteile. Der Hauptnachteil ist, dass man warten muss, bis die Wanne vollständig gefüllt ist, bevor man die Tür öffnen und aussteigen kann. Dies kann für manche Nutzer unbequem sein. Zudem sind Walk-In-Badewannen in der Regel teurer in der Anschaffung als herkömmliche Modelle und erfordern oft eine aufwendigere Installation. In sehr kleinen Bädern kann die Tür beim Öffnen im Weg sein, was bei der Planung berücksichtigt werden muss.

Wie integriert man eine Walk-In-Badewanne in ein kleines Bad?

Die Integration einer Walk-In-Badewanne in ein kleines Bad erfordert sorgfältige Planung. Eine Möglichkeit ist die Wahl einer begehbaren Badewanne mit Dusche, wie sie beispielsweise von Artweger angeboten wird. Diese Kombilösungen sparen Platz und bieten maximale Funktionalität. Wichtig ist, auf die Maße der Wanne und des Badezimmers zu achten und gegebenenfalls maßgefertigte Lösungen in Betracht zu ziehen. Clevere Stauraum-Lösungen und eine gut durchdachte Anordnung der Sanitärobjekte können zusätzlich helfen, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.

Welche Anbieter und Modelle gibt es auf dem Markt?

Es gibt verschiedene Anbieter von Walk-In-Badewannen auf dem deutschen Markt, die unterschiedliche Modelle und Preisklassen anbieten. Hier ein Vergleich einiger bekannter Marken und Modelle:


Anbieter Modell Besonderheiten Preisschätzung
Artweger TWINLINE 2 Kombinierte Dusche und Badewanne 3.500 - 5.000 €
Duscholux Step-In Pure Extraflacher Einstieg, verschiedene Größen 4.000 - 6.000 €
Kaldewei Cayono Easy Entry Emaillierte Stahlwanne, langlebig 2.500 - 4.000 €
Villeroy & Boch Subway Neo Modernes Design, verschiedene Ausführungen 3.000 - 5.500 €
Bette Comodo Barrierefrei, breite Einstiegstür 3.500 - 5.500 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Walk-In-Badewannen bieten eine clevere Lösung für viele Badezimmer, insbesondere wenn Komfort, Sicherheit und Platzersparnis wichtig sind. Sie eignen sich besonders gut für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sind aber auch für viele andere Nutzer eine attraktive Option. Bei der Entscheidung für eine Walk-In-Badewanne sollten Faktoren wie Raumgröße, Budget und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Mit der richtigen Planung und Auswahl kann eine Walk-In-Badewanne zu einer wertvollen Ergänzung in Ihrem Badezimmer werden und den täglichen Komfort erheblich steigern.