Was kostet eine private Katarakt-Operation in Österreich im Jahr 2025?

Die Katarakt-Operation zählt zu den häufigsten augenärztlichen Eingriffen in Österreich und bietet eine dauerhafte Lösung für Menschen mit altersbedingten oder krankheitsbedingten Linsentrübungen. Während die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in vielen Fällen die Kosten für die Standardoperation übernimmt, entscheiden sich immer mehr Patient:innen für eine private Behandlung – und das aus gutem Grund.

Was kostet eine private Katarakt-Operation in Österreich im Jahr 2025? Image by Sasin Tipchai from Pixabay

Welche Vorteile bietet eine private Katarakt-Operation?

Eine private Katarakt-Operation bietet im Vergleich zur Kassenleistung mehrere Vorteile. Zunächst einmal haben Patient:innen die Möglichkeit, ihren Operationstermin flexibler zu wählen und müssen in der Regel nicht lange auf einen Eingriff warten. Zudem können sie den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin selbst auswählen und profitieren von einer intensiveren persönlichen Betreuung. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die größere Auswahl an modernen Linsenoptionen, die bei einer privaten Behandlung zur Verfügung stehen. Diese können zu einer besseren Sehqualität nach der Operation führen und in manchen Fällen sogar die Abhängigkeit von einer Brille reduzieren.

Welche Linsenoptionen gibt es bei einer privaten Behandlung?

Bei einer privaten Katarakt-Operation haben Patient:innen Zugang zu einer breiteren Palette an Linsenoptionen. Neben den Standard-Monofokallinsen, die auch bei der Kassenleistung verwendet werden, stehen verschiedene Premium-Linsen zur Auswahl:

  1. Torische Linsen: Korrigieren zusätzlich eine bestehende Hornhautverkrümmung.

  2. Multifokallinsen: Ermöglichen scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen und können die Abhängigkeit von einer Brille reduzieren.

  3. Trifokallinsen: Bieten klare Sicht im Nah-, Mittel- und Fernbereich.

  4. EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus): Erweitern den Bereich des scharfen Sehens.

Die Wahl der geeigneten Linse hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Lebensstil der Patient:innen ab und sollte in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit dem Augenarzt oder der Augenärztin getroffen werden.

Wie läuft der Behandlungsprozess in einer Privatklinik ab?

Der Behandlungsprozess in einer Privatklinik umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Ausführliche Voruntersuchung und Beratung

  2. Individuelle Auswahl der Linse

  3. Terminvereinbarung nach den Wünschen des Patienten

  4. Ambulante Operation unter örtlicher Betäubung (ca. 15-20 Minuten pro Auge)

  5. Kurze Erholungsphase in der Klinik

  6. Erste Nachuntersuchung am Folgetag

  7. Weitere Nachkontrollen in den folgenden Wochen

  8. Abschließende Untersuchung und ggf. Anpassung einer neuen Brille

Die persönliche Betreuung und der Komfort während des gesamten Prozesses sind in Privatkliniken oft auf einem höheren Niveau als bei einer Kassenbehandlung.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Selbstzahler:innen?

Für Selbstzahler:innen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Kosten einer privaten Katarakt-Operation zu finanzieren:

  1. Einmalzahlung: Die gesamten Kosten werden direkt beglichen.

  2. Ratenzahlung: Viele Kliniken bieten zinsgünstige oder zinsfreie Ratenzahlungen an.

  3. Medizinischer Kredit: Spezielle Kredite für medizinische Behandlungen mit oft günstigen Konditionen.

  4. Private Krankenversicherung: Je nach Tarif werden die Kosten ganz oder teilweise übernommen.

  5. Zusatzversicherung: Einige gesetzliche Krankenkassen bieten Zusatzversicherungen für Wahlleistungen an.

Es ist ratsam, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch zu nehmen.

Wie unterscheiden sich die Leistungen zwischen Stadt und Land?

Die Leistungen bei privaten Katarakt-Operationen können sich zwischen städtischen und ländlichen Kliniken in Österreich unterscheiden. In größeren Städten wie Wien, Graz oder Linz finden sich oft spezialisierte Augenkliniken mit modernster Ausstattung und einem breiten Spektrum an Linsenoptionen. Ländliche Kliniken können hingegen mit kürzeren Wartezeiten und einer persönlicheren Atmosphäre punkten. Die Qualität der Operation selbst ist in der Regel überall auf hohem Niveau, da die Operationstechniken standardisiert sind und regelmäßig aktualisiert werden. Unterschiede können sich jedoch in der Verfügbarkeit bestimmter Premium-Linsen und in der Nachsorge ergeben.

Was kostet eine private Katarakt-Operation 2025 in Österreich?

Die Kosten für eine private Katarakt-Operation in Österreich im Jahr 2025 können je nach gewählter Linse und Klinik variieren. Hier eine Übersicht über die geschätzten Kosten:


Linsentyp Geschätzte Kosten pro Auge
Standard-Monofokallinse 1.800 - 2.500 €
Torische Linse 2.300 - 3.000 €
Multifokallinse 2.800 - 3.500 €
Trifokallinse 3.000 - 3.800 €
EDOF-Linse 2.900 - 3.600 €

Preise, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Diese Preise beinhalten in der Regel die Voruntersuchungen, die Operation selbst, die gewählte Linse und die Nachsorge. Es ist wichtig zu beachten, dass zusätzliche Leistungen wie spezielle Untersuchungen oder verlängerte Nachsorge die Gesamtkosten erhöhen können.

Die Investition in eine private Katarakt-Operation kann sich für viele Patient:innen lohnen, insbesondere wenn Premium-Linsen gewählt werden, die die Lebensqualität deutlich verbessern können. Dennoch sollte die Entscheidung für eine private Behandlung sorgfältig abgewogen und mit einem Facharzt besprochen werden, um die individuell beste Lösung zu finden.

Dieser Artikel ist nur zu Informationszwecken gedacht und sollte nicht als medizinische Beratung verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Gesundheitsexperten.