Wie viel kostet ein Hörgerät in der Schweiz? Hier ist die Liste
Hörgeräte sind kleine elektronische Geräte, die im oder hinter dem Ohr getragen werden, um bestimmte Geräusche zu verstärken und Menschen mit Hörverlust beim besseren Hören zu helfen. In der Schweiz sind sie besonders für ältere Menschen wichtig, um ihre Lebensqualität zu erhalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten – darunter Im-Ohr-, Hinter-dem-Ohr- sowie implantierbare Geräte. Die Wahl des richtigen Hörgeräts hängt von der Art und dem Grad des Hörverlusts, dem Lebensstil und dem Budget ab.
Was kosten Hörgeräte in der Schweiz?
Die Kosten für Hörgeräte in der Schweiz variieren stark je nach Technologie und Ausstattung. Einfache digitale Modelle sind bereits ab 800 bis 1’500 Franken erhältlich, während Premium-Geräte mit modernster Technologie zwischen 3’000 und 6’000 Franken pro Gerät kosten können. Die meisten Menschen benötigen zwei Hörgeräte, was die Gesamtkosten entsprechend verdoppelt.
Die obligatorische Krankenversicherung in der Schweiz übernimmt einen Pauschalbetrag von 840 Franken pro Ohr für Erwachsene und 1’650 Franken für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Zusatzversicherungen können weitere Kosten abdecken, jedoch variieren die Leistungen stark zwischen den Anbietern.
Hörgeräte: Ein Überblick der verschiedenen Typen
Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die sich in Bauform, Tragekomfort und Preis unterscheiden. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) sind die häufigste Variante und eignen sich für verschiedene Hörverlust-Grade. Sie sind robust, einfach zu bedienen und oft kostengünstiger als andere Modelle.
Im-Ohr-Geräte (IdO) werden individuell angefertigt und sind diskreter, jedoch teurer in der Herstellung. Sie eignen sich besonders für leichten bis mittleren Hörverlust. Receiver-in-Canal-Geräte (RIC) kombinieren die Vorteile beider Systeme und bieten eine natürlichere Klangqualität. Implantierbare Hörhilfen stellen die teuerste Option dar und kommen bei schwerem Hörverlust zum Einsatz.
Bekannte Marken und Modelle auf dem Schweizer Markt
Auf dem Schweizer Markt dominieren etablierte internationale Hersteller wie Phonak, Signia, Oticon, ReSound und Widex. Phonak, ein Schweizer Unternehmen, bietet Geräte zwischen 1’200 und 4’500 Franken an. Signia und Oticon bewegen sich in ähnlichen Preissegmenten, wobei ihre Premium-Modelle bis zu 5’000 Franken kosten können.
ReSound ist bekannt für seine innovativen wireless-fähigen Geräte, die zwischen 2’000 und 4’800 Franken kosten. Widex positioniert sich im oberen Preissegment mit Geräten zwischen 2’500 und 6’000 Franken. Jeder Hersteller bietet verschiedene Technologie-Stufen an, von Basis- bis Premium-Ausstattung, was sich direkt auf den Preis auswirkt.
Vergleich der wichtigsten Anbieter und Preise
Anbieter/Marke | Modell-Kategorie | Preisbereich (CHF) | Besondere Eigenschaften |
---|---|---|---|
Phonak | Audéo Paradise | 1’800 - 3’500 | Bluetooth, Akku-Technologie |
Signia | Pure Charge&Go | 2’000 - 4’200 | Künstliche Intelligenz, Akku |
Oticon | More | 2’200 - 4’800 | Deep Neural Network, Konnektivität |
ReSound | ONE | 1’900 - 4’000 | Organic Hearing, App-Steuerung |
Widex | Moment | 2’500 - 5’200 | PureSound-Technologie, Smart-Features |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.
Nützliche Tipps und Fakten für den Hörgeräte-Kauf
Beim Kauf eines Hörgeräts sollten Sie zunächst einen ausführlichen Hörtest bei einem zertifizierten Hörgeräte-Akustiker durchführen lassen. Viele Anbieter gewähren eine Testphase von 30 bis 60 Tagen, in der Sie das Gerät unverbindlich ausprobieren können.
Achten Sie auf versteckte Kosten wie Anpassungsgebühren, Nachkontrollen oder Reparaturen. Seriöse Anbieter inkludieren diese Leistungen oft im Kaufpreis. Vergleichen Sie auch die Garantie-Leistungen – Standard sind zwei bis drei Jahre Herstellergarantie. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse über mögliche Zusatzleistungen und bewahren Sie alle Belege für die Steuerdeklaration auf, da Hörgeräte als Gesundheitskosten abzugsfähig sind.
Die Wahl des richtigen Hörgeräts hängt von individuellen Faktoren wie Hörverlust-Grad, Lebensstil und Budget ab. Moderne Geräte bieten heute eine ausgezeichnete Klangqualität und diskrete Bauformen. Eine professionelle Beratung und ausreichende Testzeit sind entscheidend für eine zufriedenstellende Lösung. Trotz der hohen Anschaffungskosten stellen Hörgeräte eine wertvolle Investition in die Lebensqualität dar, die durch Krankenkassen-Beiträge und Steuervorteile teilweise kompensiert wird.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinische Beratung betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie eine qualifizierte medizinische Fachkraft für personalisierte Beratung und Behandlung.